Frauen und Vatikan – das klingt wie ein unlösbarer Widerspruch. Raffaella Petrini aber regiert seit März den Kirchenstaat. Was bedeutet das für den Katholizismus?
Benedikt Forster hat mit Gott nichts zu tun – trotzdem wohnt er seit fast vierzig Jahren in einer barocken Kirche. Das passt besser zusammen als man glauben könnte.
Nie hätte er gedacht, dass er mal zum Kästchendenker wird. Doch nun sitzt unser Autor täglich vor seinen Rätselheften. Dort entdeckt er eine erfrischende Parallelwelt.
Bis Ostern will sich die neue Regierung bilden. Die Gespräche fallen genau in die Fastenzeit. Wie man in wenigen Wochen Großes vollbringt? Kann man in der Bibel lesen.
Seinen Lehrstuhl hatte einmal Joseph Ratzinger inne. Michael Seewald erklärt, dass Katholiken nicht alles glauben müssen – und warum die Kirche Fortschritt verschleiert.
Der US-Präsident richtet ein Glaubensbüro ein, um "antichristliche Tendenzen" zu bekämpfen. Amerika-Experte Michael Hochgeschwender erklärt, was das zu bedeuten hat.
Die Architektin Regine Hartkopf restauriert den Naumburger Dom und viele ostdeutsche Kirchen. Als Pfarrerstochter sieht sie darin mehr als historische Mauern.
Wir könnten sie so gut gebrauchen, gerade jetzt. Aber was den einen gelingt, daran scheitern die anderen, auch unser Autor. Weil Nächstenliebe irrational ist.
Der Onkel von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 100 – und hat stets die Würde des Menschen verteidigt. So wurde das Grundgesetz zu einem geliebten Gegenstand.
Die Historikerin Annette Kehnel forscht zu den sieben Todsünden. Sie kann erklären, warum sie Herrscher demütig gemacht haben und welche von ihnen unsere Gegenwart prägt.
Er hat immer geraucht und sich ungesund ernährt. Nun soll unser Autor seinen Lebensstil ändern. Doch was bleibt ohne die Exzesse? Ein Duell zwischen Körper und Selbst