Dieses Jahr gibt es an Ostern nichts zu scherzen? Im Gegenteil: Pfarrer erzählen Witze, bis sich die Gemeinde kugelt. Über das Comeback eines mittelalterlichen Brauches
Neue Bilder des kranken Papstes sorgen für Wirbel. Doch er zeigt, wie man mit Schwäche umgehen kann – anders, als es die Kraftprotze Trump und Putin gern tun.
Kardinal Reinhard Marx warnt Friedrich Merz, Migration nur als Gefahr darzustellen. Im Interview spricht er auch über das Verhältnis der Kirche zu autoritärem Denken.
Sein Vater diente als Marinesoldat, er verweigerte den Wehrdienst: Sein Leben lang war unser Autor überzeugter Pazifist. Doch jetzt beginnt er sich zu hinterfragen.
Seine Mutter fragte den Moderator Tobias Schlegl, ob er mit ihr den Jakobsweg wandern würde. Erst zögerte er. Doch dann lernte er sie neu kennen – und sich selbst auch.
Benedikt Forster hat mit Gott nichts zu tun – trotzdem wohnt er seit fast 40 Jahren in einer barocken Kirche. Das passt besser zusammen als man glauben könnte.
Frauen und Vatikan – das klingt wie ein unlösbarer Widerspruch. Raffaella Petrini aber regiert seit März den Kirchenstaat. Was bedeutet das für den Katholizismus?
Nie hätte er gedacht, dass er mal zum Kästchendenker wird. Doch nun sitzt unser Autor täglich vor seinen Rätselheften. Dort entdeckt er eine erfrischende Parallelwelt.
Der Onkel von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 100 – und hat stets die Würde des Menschen verteidigt. So wurde das Grundgesetz zu einem geliebten Gegenstand.
Bis Ostern will sich die neue Regierung bilden. Die Gespräche fallen genau in die Fastenzeit. Wie man in wenigen Wochen Großes vollbringt? Kann man in der Bibel lesen.