Um Medieneinfluss zu vermeiden, werden die Kardinäle im Konklave abgeschottet. Dabei sei der Ausgang dieses Mal schon absehbar, sagt der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.
Vor neun Jahren lud Franziskus Hamburger Obdachlose zu einer Audienz nach Rom. Hier erzählen einige von ihnen, wie die Begegnung ihr Leben verändert hat.
Franziskus verzichtete oft auf Pomp und Machtgesten. Zur Empörung vieler Gläubiger. Auch unsere Autorin fand: Manchmal wurde seine Bescheidenheit dem Amt nicht gerecht.
Papst Franziskus zeigte sich menschlich, sagt Historiker Volker Reinhardt. Theologisch jedoch habe es unter ihm keine einschneidenden Veränderungen gegeben.
Dieses Jahr gibt es an Ostern nichts zu scherzen? Im Gegenteil: Pfarrer erzählen Witze, bis sich die Gemeinde kugelt. Über das Comeback eines mittelalterlichen Brauches
Bernadette Lang führt ein Leben als "Braut Christi". Sie gelobt, für immer auf Sex zu verzichten, und inszeniert das öffentlich. Ist das abwegig – oder folgerichtig?
Der Karsamstag ist ein Tag der Leere und Verzweiflung. Eine Benediktinerin fragt sich, ob es manchmal Trümmer braucht, um Gottes Stimme neu hören zu können.
Neue Bilder des kranken Papstes sorgen für Wirbel. Doch er zeigt, wie man mit Schwäche umgehen kann – anders, als es die Kraftprotze Trump und Putin gern tun.
Der Onkel von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 100 – und hat stets die Würde des Menschen verteidigt. So wurde das Grundgesetz zu einem geliebten Gegenstand.
Seine Mutter fragte den Moderator Tobias Schlegl, ob er mit ihr den Jakobsweg wandern würde. Erst zögerte er. Doch dann lernte er sie neu kennen – und sich selbst auch.
Benedikt Forster hat mit Gott nichts zu tun – trotzdem wohnt er seit fast 40 Jahren in einer barocken Kirche. Das passt besser zusammen als man glauben könnte.
Frauen und Vatikan – das klingt wie ein unlösbarer Widerspruch. Raffaella Petrini aber regiert seit März den Kirchenstaat. Was bedeutet das für den Katholizismus?