Schon frühmorgens drängen Menschen zu Franziskus’ letzter Ruhestätte, dabei trifft Schaulust auf echte Trauer. Was erhoffen sich die Angereisten von dem Besuch?
Um Medieneinfluss zu vermeiden, werden die Kardinäle im Konklave abgeschottet. Dabei sei der Ausgang dieses Mal schon absehbar, sagt der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.
Vor neun Jahren lud Franziskus Hamburger Obdachlose zu einer Audienz nach Rom. Hier erzählen einige von ihnen, wie die Begegnung ihr Leben verändert hat.
Franziskus verzichtete oft auf Pomp und Machtgesten. Zur Empörung vieler Gläubiger. Auch unsere Autorin fand: Manchmal wurde seine Bescheidenheit dem Amt nicht gerecht.
Papst Franziskus zeigte sich menschlich, sagt Historiker Volker Reinhardt. Theologisch jedoch habe es unter ihm keine einschneidenden Veränderungen gegeben.
Der Karsamstag ist ein Tag der Leere und Verzweiflung. Eine Benediktinerin fragt sich, ob es manchmal Trümmer braucht, um Gottes Stimme neu hören zu können.
Dieses Jahr gibt es an Ostern nichts zu scherzen? Im Gegenteil: Pfarrer erzählen Witze, bis sich die Gemeinde kugelt. Über das Comeback eines mittelalterlichen Brauches
Bernadette Lang führt ein Leben als "Braut Christi". Sie gelobt, für immer auf Sex zu verzichten, und inszeniert das öffentlich. Ist das abwegig – oder folgerichtig?
Der Onkel von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 100 – und hat stets die Würde des Menschen verteidigt. So wurde das Grundgesetz zu einem geliebten Gegenstand.
Neue Bilder des kranken Papstes sorgen für Wirbel. Doch er zeigt, wie man mit Schwäche umgehen kann – anders, als es die Kraftprotze Trump und Putin gern tun.
Kardinal Reinhard Marx warnt Friedrich Merz, Migration nur als Gefahr darzustellen. Im Interview spricht er auch über das Verhältnis der Kirche zu autoritärem Denken.
Sein Vater diente als Marinesoldat, er verweigerte den Wehrdienst: Sein Leben lang war unser Autor überzeugter Pazifist. Doch jetzt beginnt er sich zu hinterfragen.